Zusammenfassung
Die Arteriitis cranialis und die Takayasu-Arteriitis sind beide histologisch durch
eine alle Wandschichten betreffende Vaskulitis mit Riesenzellen charakterisiert. Es
handelt sich um Angiitiden der großen Gefäße unklarer Ätiologie. Die Diagnose stützt
sich auf klinisches Bild, Laborbefunde und die Dokumentation des Gefäßbefundes. Neben
der histologischen Absicherung durch Biopsie wird zunehmend die MRT als bildgebendes
Verfahren eingesetzt. Neben Kortikoiden und Immunsuppressiva kann in therapieresistenten
Fällen Infliximab eingesetzt werden.
Summary
Cranial arteritis and Takayasu arteritis are large vessel vasculitides of unknown
etiology. Histological findings reveal an angiitis involving the whole vessel wall
with lymphocytes and giant cells. Diagnosis is based on clinical picture, laboratory
findings and demonstration of vessel inflammation. Besides biopsy, gadolinium-enhanced
MRI is increasingly used as diagnostic tool. Recently, infliximab has proven effective
in giant cell arteritis resistant to steroids and immunosuppressants.
Schlüsselwörter
Arteriitis cranialis - Takayasu-Arteriitis - Riesenzellarteriitis - MRT - Infliximab
Keywords
Cranial arteritis - Takayasu arteritis - giant cell arteritis - gadolinium-enhanced
MRI - infliximab